Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


scripting:tutorials:level1:editor_interface

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
scripting:tutorials:level1:editor_interface [2023/04/17 11:05] – angelegt fritz_98scripting:tutorials:level1:editor_interface [2024/05/13 13:45] (aktuell) fritz_98
Zeile 8: Zeile 8:
  
   - In den **Menüs** wird eine Mapdatei gespeichert/geladen, verschiedene Werkzeuge ausgewählt, die Ansicht des Editors angepasst und einige Hilfsfunktionen aufgerufen   - In den **Menüs** wird eine Mapdatei gespeichert/geladen, verschiedene Werkzeuge ausgewählt, die Ansicht des Editors angepasst und einige Hilfsfunktionen aufgerufen
-  - Im **Werkzeugfenster** sind die am häufigsten verwendeten Funktionen und Werkzeuge als Schnellauswahl verfügbar. Die Werkzeuge können außerdem mit Ctrl+1 bis Ctrl+8 ausgewählt werden. Rechts davon sind eine Schaltfläche, um den letzten Arbeitsschritt rückgängig zu machen (Ctrl+Z) und ein Dropdown-Menü, mit dem man die Mapansicht verändern kann+  - Im **Werkzeugfenster** sind die am häufigsten verwendeten Funktionen und Werkzeuge als Schnellauswahl verfügbar. Die Werkzeuge können außerdem mit Ctrl + 1 bis Ctrl + 8 ausgewählt werden. Rechts davon sind eine Schaltfläche, um den letzten Arbeitsschritt rückgängig zu machen (Ctrl + Z) und ein Dropdown-Menü, mit dem man die Mapansicht verändern kann
   - Im **Viewport** ist die aktuell geladene Karte dargestellt. Dabei wird navigiert wie im Spiel: Mit den Pfeiltasten oder gedrücktem Mausrad kann der betrachtete Mapausschnitt verschoben, mit Scrollen der Zoom eingestellt und mit Insert/Delete die Rotation bestimmt werden. Wie die Karte im Viewport aussieht, wird sie auch später im Spiel aussehen   - Im **Viewport** ist die aktuell geladene Karte dargestellt. Dabei wird navigiert wie im Spiel: Mit den Pfeiltasten oder gedrücktem Mausrad kann der betrachtete Mapausschnitt verschoben, mit Scrollen der Zoom eingestellt und mit Insert/Delete die Rotation bestimmt werden. Wie die Karte im Viewport aussieht, wird sie auch später im Spiel aussehen
   - Der **Daten-Explorer** navigiert durch die Daten, die für das aktuell ausgewählte Werkzeug relevant sind, wie zum Beispiel die im Spiel verfügbaren Objekte oder Terraintexturen   - Der **Daten-Explorer** navigiert durch die Daten, die für das aktuell ausgewählte Werkzeug relevant sind, wie zum Beispiel die im Spiel verfügbaren Objekte oder Terraintexturen
Zeile 15: Zeile 15:
   - Die **Ballon-Tips** beinhalten die meisten Shortcuts, die wir auch im Laufe des Tutorials behandeln, als Gedächtnisstütze, sodass man sie zu Beginn nicht immer wieder nachschlagen muss   - Die **Ballon-Tips** beinhalten die meisten Shortcuts, die wir auch im Laufe des Tutorials behandeln, als Gedächtnisstütze, sodass man sie zu Beginn nicht immer wieder nachschlagen muss
  
-Bis auf die Menüs und den Viewport lassen sich alle diese Teile des Interfaces im Menü-Reiter "Fenster" beliebig an- und abschalten. Im gleichen Reiter kann auch das **Raster** bzw. **Grid** aktiviert werden (Ctrl+G). Es zeigt auf der Karte begehbare Gebiete in Blau und blockierte Zonen (= **Blocking**) in Rot. Begehbare, aber nicht bebaubare Gebiete werden in Grün dargestellt, Brückenübergänge in Violett.+Bis auf die Menüs und den Viewport lassen sich alle diese Teile des Interfaces im Menü-Reiter "Fenster" beliebig an- und abschalten. Im gleichen Reiter kann auch das **Raster** bzw. **Grid** aktiviert werden (Ctrl + G). Es zeigt auf der Karte begehbare Gebiete in Blau und blockierte Zonen (= **Blocking**) in Rot. Begehbare, aber nicht bebaubare Gebiete werden in Grün dargestellt, Brückenübergänge in Violett. Beim Bearbeiten des Terrains wird das Grid nur unregelmäßig aktualisiert. Mit Ctrl + R kann es manuell aktualisiert werden.
  
-Einige Werkzeuge, wie Beispielsweise das für die Terrainhöhe (Ctrl+5) und die Terraintextur (Ctrl+4) sind im Viewport als weißes Gitter dargestellt. Dieses wird im folgenden immer als **Pinsel** oder **Brush** bezeichnet.+Einige Werkzeuge, wie Beispielsweise das für die Terrainhöhe (Ctrl + 5) und die Terraintextur (Ctrl + 4) sind im Viewport als weißes Gitter dargestellt. Dieses wird im folgenden immer als **Pinsel** oder **Brush** bezeichnet. 
 + 
 + 
 +^ Shortcut ^ Werkzeug ^ 
 +| Ctrl + 1 | Selektieren | 
 +| Ctrl + 2 | Entitäten platzieren | 
 +| Ctrl + 3 | Kopiervorlage | 
 +| Ctrl + 4 | Terraintextur | 
 +| Ctrl + 5 | Terrainhöhe | 
 +| Ctrl + 6 | Vertexfarbe | 
 +| Ctrl + 7 | Wassertextur | 
 +| Ctrl + 8 | Wasserhöhe | 
 +| Ctrl + 9 | Rohstoffe platzieren | 
 +| Ctrl + 0 | Textur-/Entitätengruppen |
  
 ---- ----
Zeile 40: Zeile 53:
  
 Auf der darauf folgenden Seite kannst du noch auswählen, ob es sich um eine Einzel- oder Mehrspielerkarte handeln soll. Alle weiteren Einstellungen, auch auf den folgenden Seiten, werden wir ignorieren, da sie nur (schlecht) ein automatisches Skript erzeugen. Weil wir später ohnehin ein eigenes Skript erstellen werden, ist das also nicht von Belang. Nach der Bestätigung "Ja, ich weiß, dass ich im Begriff bin, meine alten Daten zu überschreiben" wird eine neue leere Karte in der angegebenen Größe generiert. Auf der darauf folgenden Seite kannst du noch auswählen, ob es sich um eine Einzel- oder Mehrspielerkarte handeln soll. Alle weiteren Einstellungen, auch auf den folgenden Seiten, werden wir ignorieren, da sie nur (schlecht) ein automatisches Skript erzeugen. Weil wir später ohnehin ein eigenes Skript erstellen werden, ist das also nicht von Belang. Nach der Bestätigung "Ja, ich weiß, dass ich im Begriff bin, meine alten Daten zu überschreiben" wird eine neue leere Karte in der angegebenen Größe generiert.
 +
 +----
 +
 +Bevor wir mit der Umsetzung der Beispielkarte beginnen, wollen wir uns einen Überblick über die Landschaftssets verschaffen, die Siedler 5 darstellen kann.
 +
 +[[ scripting:tutorials:level1:landscape_sets | Nächstes Kapitel: Landschaftssets ]] \\
 +[[ scripting:tutorials:level1:editor_interface | Zurück nach oben ]]
  
scripting/tutorials/level1/editor_interface.1681729508.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/17 11:05 von fritz_98